Leberwickel selbstmachen

Was du für ein Leberwickel brauchst? Wie er funktioniert? Und was du beim Selbstmachen beachten solltest?
Was ist ein Leberwickel?
Der Leberwickel sorgt durch seine Wärme und Feuchtigkeit für eine bessere Durchblutung der Leber, Gallenblase und Gallengänge.
Dadurch wird die Entgiftungsfunktion der Leber verbessert, was dich wiederum schneller von den Reststoffen der Pille befreit.
Eine Leberwickel solltest du nicht selbStmachen bei …
- Periode
- Magen- & Darmgeschwüren
- Entzündungen in diesem Bereich
HINWEIS: Bei Schwangerschaft oder Lebererkrankungen solltest du vorher deinen Arzt um Rat fragen.
Leberwickel selbstmachen
So funktionierts:
Das brauchst du für ein Leberwickel:
1 Waschlappen
1 Wärmflasche*
Wasser
1 gr. Handtuch
Am besten kurz vorm Schlafen gehen anwenden!
Fülle deine Wärmeflasche mit heißem Wasser.
Mach den Waschlappen mit warmen Wasser nass und wringe ihn aus, so dass er nicht mehr tropft.
Lege den Waschlappen vorsichtig auf den rechten Rippenbogen (Leberbereich) direkt auf die Haut auf.
Lege nun auf den Waschlappen die Wärmeflasche, wickle das große Handtuch fest um deinen Körper und entspanne dich für 30 min. auf den Rücken.
ACHTUNG: Achte bitte darauf, dass du dich nicht verbrennst!

UPGRADE FÜR DEN LEBERWICKEL
Benutze anregende Kräuter wie Schafgarbenkraut*, Löwenzahn*und Mariendistel* für eine bessere Durchblutung deiner Leber.
Bereite dazu einfach 750ml Tee zu, denn du während der Leberwickel trinkst und ein bisschen zum befeuchten des Waschlappen verwendest.
Das wars auch schon 😉
Teile dein Wissen

Kennst du jemanden, dem dieser Artikel ebenfalls helfen könnte?
Sag’s weiter!
Hast du noch Fragen?
Ich möchte das all deine offenen Fragen beantwortet sind. Solltest du also noch welche haben, dann lass es mich wissen und schreibe mir eine Nachricht unter einem Blogartikel oder auf Instagram.
Ich freue mich auf dich!

WEITERE BLOGARTIKEL